Globale Pandemien. Naturkatastrophen. Politische Unruhen. Teile- und Arbeitskräftemangel. Derartige Ereignisse werden zunehmend alltäglicher und führen uns deutlich vor Augen, dass wir uns in einer nie dagewesenen Phase des Umbruchs befinden. Unvorhergesehene Ereignisse dieser Art können sich nicht nur negativ auf unser Privatleben auswirken, sondern beeinträchtigen auch den Operations-Bereich von Unternehmen, die bemüht sind, Kunden weltweit innovative, sichere und effektive Produkte bereitzustellen.
Unternehmen müssen sich kontinuierlich an neue Marktanforderungen und sich ständig weiterentwickelnde regulatorische Vorschriften anpassen. Die Einführung des Internet of Things (IoT), der künstlichen Intelligenz (KI) und der Augmented Reality (AR) sowie zahlreicher weiterer disruptiver Technologien haben dazu geführt, dass sowohl die Produktkomplexität als auch die Kundenerwartungen stetig zunehmen.
Auch die COVID-19-Pandemie hat die Hersteller hart getroffen. Rohstoffknappheit, erhöhte Vorlaufzeiten für Komponenten sowie Logistikprobleme sind nur einige der Folgen, die den reibungslosen Ablauf der Lieferketten beeinträchtigen. Einer der ersten großen Schocks war die Schließung von Fabriken in Asien aufgrund von Corona-Ausbrüchen. Dies führte zu einer weltweiten Knappheit an Mikrochips, welche ein zentraler Bestandteil von Computern, Smartphones, Medizinprodukten und zahlreichen Verbrauchsgütern sind. Letztendlich sahen sich die Hersteller hierdurch gezwungen, ihre Produktion herunterzufahren oder vorübergehend ganz auszusetzen1.
Neben Unterbrechungen der Lieferkette traten in vielen Unternehmen zudem Kommunikations- und Produktivitätsprobleme zutage, die auf die Abhängigkeit von E-Mail- und Tabellenkalkulationsprogrammen, dokumentenbasierten Anwendungen, On-Premise-Software und anderen isolierten Systemen zurückzuführen waren. Da immer mehr Mitarbeiter im Homeoffice arbeiteten, erzeugten diese Systeme Silos, die die Zusammenarbeit von Produktteams und Lieferanten erschwerten.
Infolge der COVID-19-Pandemie haben Hersteller u. a. Verzögerungen bei der Produktauslieferung, Qualitätsprobleme, vermehrte Kundenbeschwerden, Umsatzeinbußen sowie den Verlust der Vorreiterposition erlebt.
Im vorliegenden Whitepaper beschäftigen wir uns mit der Frage, wie die Einführung cloudbasierter Lösungen und anderer Technologien Produkthersteller dazu in die Lage versetzt, sich schnell an Veränderungen anzupassen und die erforderliche digitale Transformation zu vollziehen, um in der heutigen globalen Wirtschaft wettbewerbsfähig zu bleiben. Außerdem stellen wir einige wichtige Schritte vor, die Sie ergreifen können, um Ihre digitale Transformation zu einem vollen Erfolg zu machen.